Grußwort des Generalintendanten am Theater Aachen

Unter den zahlreichen, teils hervorragenden Konzertchören Aachens ist der sinfonische Chor Aachen, 1820 gegründet, der älteste der Stadt. Gegründet als „Singakadamie“ ist er seit der Begründung des Städtischen Orchesters, des heutigen Aachener Sinfonieorchesters, im Jahre 1854 in enger Kooperation mit diesem Klangkörper verbunden. Er wird damit zum Konzertchor des städtischen Sinfonieorchesters. Dessen Chefdirigenten werden seine musikalischen Leiter bzw. delegieren diese Leitung seit den 20er Jahren wiederum an den Chordirektor des städtischen Theaters.

Bereits kurz nach seiner Gründung bestreitet der Chor die Deutsche Erstaufführung von Beethovens 9. Sinfonie unter Leitung des Beethovenschülers Ferdinand Ries. Anlass ist die Eröffnung des Aachener Theaters.

Unter den Chorleitern der ersten hundert Jahre sind so große Namen wie Franz Wüllner und Fritz Busch, unter den Dirigenten die den Chor bei seinen zahlreichen Auftritten im Rahmen der berühmten „Rheinischen Musikfeste“ leiten, Mendelssohn Bartholdy und Franz Liszt.

Und die großen Namen reißen auch im 20. Jahrhundert nicht ab: Herbert von Karajan und Wolfgang Sawallisch gehören zu den großen Dirigenten des 20. Jahrhunderts. Namhaftester Chordirigent dieses letzten Jahrhunderts war von 1933-1961 Wilhelm Pitz, der noch während seiner Aachener Zeit zum legendären Chorleiter der Bayreuther Festspiele aufstieg.

Das Aachener Theater und seine Musikdirektion sind ausserordentlich stolz auf diesen so traditionsreichen Chor, der sich nicht nur auf seine große Vergangenheit beruft, sondern sich mit außerordentlicher Frische immer wieder neuen Herausforderungen stellt und sich in den letzten Jahren über die Konzerttätigkeit hinaus auch die Bühne erobert hat und das gleich in mehrfacher Funktion als, Opernchor in „Aida“, „Simon Boccanegra“ oder „Don Carlo“, als Sprechchor in der „Orestie“ des Aischylos oder in Elfriede Jelineks „FaustIn and out“ und schließlich als choreographischer Chor in Salvatore Sciarrinos „Superflumina“.
Zentrale Aufgabe des Chores aber ist und bleibt natürlich das Konzertpodium in Zusammenarbeit mit dem Sinfonieorchester Aachen, so in den Sinfoniekonzerten und den in den letzten Jahren neugeschaffenen Formaten „Messe Plus“ und „Kurpark Classics“.

Dass sich über einen Zeitraum von nahezu 200 Jahren eine so große Anzahl von Menschen, auch heute sind es mehr als 80 Laienchoristen, mit einem immensen Einsatz, großer Leidenschaft für Musik und Theater und hoher musikalischer Qualität, für die Zusammenarbeit mit diesem Theater, seinem Sinfonie Orchester und letztlich für die Musikkultur dieser Stadt engagiert, fordert höchsten Respekt und ist ein großer kultureller Reichtum für Aachen.

Michael Schmitz-Aufterbeck
Generalintendant Aachen

Öffentliche Probe

Samstag, 11. März, 2023
14.00 Uhr – 16.00 Uhr
Spiegelfoyer Theater Aachen

Es werden Auszüge aus dem Requiem von Brahms und aus „The Armed Men“ von Karl Jenkins geprobt.

Interessierte sind herzlich willkommen!

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner